Korridor Rhine Alpine
Projektart: Infrastruktur
Standort: Oberhausen - Basel
Leistung: Projektsteuerung der Hochbauten
Status: in Umsetzung
Auftraggeber: DB InfraGO, Neovendi GmbH
Als bedeutende Nord-Süd-Achse verknüpft der Korridor Rhine-Alpine wichtige Seehäfen und Wirtschaftsräume Europas und ist Teil des Transeuropäischen Verkehrsnetzes.
Als bedeutende Nord-Süd Achse im Transeuropäischen Verkehrsnetz (TEN-V) verbindet der Korridor Rhine-Alpine wichtige Seehäfen und Wirtschaftsräume zwischen den Niederlanden, Belgien, Deutschland, der Schweiz und Italien. Die Bundesrepublik Deutschland ist verpflichtet, das rund 1.338 km lange deutsche Teilstück des Korridors Rhine-Alpine bis zum Jahr 2040 mit dem europaweit einheitlichen Zugbeeinflussungssystem European Train Control System (ETCS) auszurüsten. Das Ausrüstungskonzept sieht dabei ETCS Level 2 (ETCS L2) vor. Durch ETCS werden insbesondere grenzüberschreitende Zugfahrten erleichtert. Die Umrüstung ist daher ein bedeutsamer Schritt in Richtung eines gemeinsamen und interoperablen Standards für das europäische Schienennetz.
Das Projekt Korridor Rhine-Alpine umfasst den größten Teil der ETCS-Ausrüstung auf dem deutschen Teilstück und erstreckt sich von Oberhausen-Sterkrade bis Haltingen bei Basel. Die Umrüstung betrifft etwa 180 Betriebsstellen, einschließlich wichtiger Städte wie Duisburg, Köln, Wiesbaden, Mannheim, Karlsruhe, Offenburg und Freiburg.
Wir unterstützen in Kooperation mit unserem Partner, der Neovendi GmbH, die Deutschen Bahn bei der strategischen und operativen Umsetzung der Hochbauten im Zusammenhang mit der digitalen Stellwerkstechnologie (DSTW).